Die Purefield Zucht-Philosophie
Unser Zuchtziel orientiert sich am Labrador Retriever als Jagdspezialist für die Arbeit
nach dem Schuss. Zurückgehend auf den Duke of Buccleuch wurde der Labrador Retriever im
19. Jahrhundert als Apportierhund vorrangig für die Entenjagd gezüchtet. Von Anfang an war
er ein Spezialist unter den Jagdhunden. Mit seiner Standruhe, seiner Führigkeit, seiner Weichmäuligkeit sowie der natürlichen Veranlagung, Wild zu finden, war der ideale Hund
für die Niederwildjagd geschaffen. All diese auf seiner jagdlichen Spezialisierung beruhenden Eigenschaften sind dafür verantwortlich, dass er bei entsprechender Erziehung und rassegerechter Alternativbeschäftigung auch zum angenehmen, freundlichen sowie leichtführigen Begleiter in der Familie wird.
Warum Leistungsnachweise für uns so wichtig sind
Ein häufig gebrauchtes Zitat von W.R. Purche lautet:
"Everyone thinks they have the best dog, and none of them are wrong."
Diese Aussage mag auf der emotionalen Ebene zu 100 Prozent richtig sein, aber für die Selektion von Hunden für die Zucht sollte diese Aussage nicht als Qualitätsmaßstab dienen. Allerdings ist es für den Laien oft schwer zu unterscheiden, welche Prüfungen tatsächlich Aussagekraft haben und welche Zertifikate eher der Rubrik „Einschlagen von Nägeln in einen Pudding" zuzuordnen sind. Unserer Purefield Zucht-Philosophie folgend sollten demnach hauptsächlich Leistungsnachweise, die bei einer Prüfung auf warmem Wild bei einer Niederwildjagd – sogenannten Field Trials – erbracht werden, als Qualitätskriterium herangezogen werden.
Die Gesundheit im Fokus
Die Zucht gesunder Hunde ist ohne Frage von höchster Bedeutung für uns sowie für jeden seriösen Züchter. Allerdings beobachten wir mit einer gewissen Skepsis, dass gerade von unerfahrenen Züchtern und Hundeführern zunehmend ausschließlich messbaren Gesundheitskriterien eine mitunter übertrieben hohe Bedeutung gegeben wird. Für uns ist immer das Gesamtpaket in der Hundezucht das ausschlaggebende Kriterium. Wohlwissend, dass eine gute Zucht maßgeblich von Eigenschaften und Faktoren bestimmt wird, die nur durch ein hohes Maß an langjähriger Erfahrung und mit Hilfe von profunden Mentoren richtig bewertet werden können. Gleichwie das persönliche Kennen und Beobachten ganz vieler Hunde – natürlich auch außerhalb der Landesgrenzen – mit allen entsprechenden Hintergrundinformationen zentrale Bausteine für die Zucht von vielversprechenden, gesunden Hunden sind.
Mit Leidenschaft und Fleiß zum Erfolg
"Walking the Extramile" ist bekanntlich für Menschen mit herausragenden Leistungen ein zentrales Erfolgsgeheimnis – so auch für Kurt. Seine Stärke, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, gepaart mit seinem konsequenten Handeln, haben ihn zu einer geschätzten Persönlichkeit und anerkannten Instanz in der internationalen Retriever-Arbeitswelt gemacht. Die Liste seiner Erfolge ist äußerst lang. Besonders stolz sind wir aber insbesondere darauf, dass er bis dato fünf seiner Hunde zu „Internationalen Field Trial Champions“ (Int.FTCH) gemacht hat – wobei beispielsweise unser Rüde Ö-JCH, HU-FTCH, IT-FTCH, Int.FTCH Fendawood Dave (mehr) alleine unglaubliche 13 CACITs (Certificat d' Aptitude au Championat International de Travail – gemeint ist die Anwartschaft auf internationalen Titel eines Gebrauchshundes) erzielen konnte.
Darüber hinaus hat Kurt zwei seiner Hunde zu Österreichischen Champions (AT-FTCH), zwei zu Italienischen Champions (IT-FTCH), einen zum Ungarischen Champion (HU-FTCH) und einen zum Jagdgebrauchshunde-Champion (Ö-JCH) gemacht. Besonders hervorzuheben ist auch, dass er der erste kontinentale Hundeführer war, der einen "2 Days, 24 Dogs Open Field Trial" in UK gewonnen hat und somit als erster Kontinentaler für die IGL Retriever Championship qualifiziert war und drei Top 3 bei europäischen Championships erzielt hat (einen zweiten und einen dritten Platz bei der Italienischen Championship und Sieger der Österreich-Ungarischen Championship). Aber auch bei internationalen Dummy-Bewerben konnte er beachtliche Erfolge verbuchen, wie zum Beispiel in UK einen Gamefair-Sieg, den Top Golden auf der Gamefair, zweimal einen zweiten Platz sowie zweimal einen dritten Platz, einen zweiten Platz sowie einen ersten Platz (Top Dog) beim Skinner´s World Cup wie auch einen dritten Platz beim Internationalen Working Test (IWT). Aber auch bei uns in Österreich hat er zahlreiche Open Working Tests gewonnen und war insgesamt dreimal Working Test Cup Gesamtsieger.
Wenn wir also von exzellenter Hundearbeit sprechen, meinen wir das Beste,
das weit außerhalb des Gewöhnlichen liegt.